Einrichtung und Benennung

Am gleichen Standort, in dem Pyrgos heute gesetzt wird, wird die alte Stadt Dyspontio lokalisiert. In den Vororten von Pyrgos gab es die alte Stadt Letrina, von der sie auch ihren Namen als Stadtbezirk Letrinon bis zum Jahrzehnt 1980 genommen hatte. Der Name der Stadt strömt vom Turm, der im Jahre 1512 anstatt des Gerichtes (Eparcheion) von dem Bey der breiteren Region Georgios Tsernotas gebaut worden war. Am Zeitraum der venezianischen Herrschaft war Pyrgos eine Zwischenstation des Führens von den Kaufleuten, die zu Zakynthos fuhren. Verschiedene Quellen beziehen sich auf eine Stadt von 5000 Bewohnern. Seit dem Abfall des Lalas, herrschte das Toponym „Pyrgos“ schließlich vor. Nie bis 1778, seitdem es amtliche Urkunden und Verträge von Georgios Avgerinos gibt, berichtet Geschichte den Name „Pyrgos“.

Ottomanische Herrschaft

In der Zeit der osmanischen Herrschaft hatte Pyrgos eine besondere Behandlung wegen der Steuerprivilegien, die der Notabeln Georgios Avgerinos zu gewinnen erreicht hatte. Die Stadt von Pyrgos war von großer Bedeutung für die Türken, weil sie verschiedene griechische Dolmetscher verwendeten, um ihre Handelsaktivitäten zu entwickeln. Türken wohnten nicht in Pyrgos abgesehen von Zapiti und bestimmten türkischen Familien, die ihn angrenzten. Die ersten Siedler waren Vilaetaioi und Acholoi. Neuere Siedler kamen, von Krestena, Krestenites, von Dibri, Stefanopouloi, Bergaioi, Theodoridides, Psimenaioi, Sotiropouloi, Pieraioi und von Kalavryta Dimakopouloi und Theocharopouloi. Während des Orlovs gab es einzelne Aufstiege und infolgedessen fingen die Türken an, die Notabeln mehr zu betrauen. Daher gab es am Vorabend der Revolution von 1821, offenbares Besorgnis unter den Griechen. Dennoch erlaubte der Rahmen des Vertrauens, den die griechischen Notabeln mit ihren Aghas geschaffen hatten, den Türken nicht, über die Absichten der Griechen informiert zu werden. Es ist wert die wichtigsten Notabeln zu erwähnen, die in der vorrevolutionären Zeit eine wichtige Rolle in der Organisation der lokalen Gesellschaft spielten, wie: A. Gkikas, M. Giannopoulos, St. Manolopoulos, I. Micheal, A. Avgerinos, D. Deacon, G. Mitzou, L. Krestenitis, Acholos, X. Vilaetis, A. Staikopoulos und A. Fotopoulos.

Revolution 1821

Die Bewohner von Pyrgos waren von ersten, die den Krieg gegen die Türken erklärten. Am 29. März hisste der Häuptling von Pyrgos, Charalampos Vilaetis, die griechische Flagge und erweckte die Bewohner, gegen die Türken aufzulehnen. Pyrgos wurde nicht unvorbereitet am kritischen Moment gefunden, da viele Nachkommen von wichtigen Familien von Pyrgos die Freundliche Gesellschaft (Filiki Etaireia) verbunden hatten, die die Vorbereitung der Revolution als Ziel hatte. Die Stadt zeugte eine große Zerstörung im November 1825, als Impraim mit seiner Armee gegen die unbefestigte Stadt von Pyrgos ging. Der General Koliopoulos, der für den Schutz von Pyrgos verantwortlich war, erreichte nicht, in der richtigen Zeit mit seiner Armee anzukommen und infolgedessen fand die absolute Zerstörung von Pyrgos statt. Am 11. Februar 1826 drangen die Feinde mit Führer Nteli Achmet in Pyrgos ein und konfiszierten alle Versorgungen und Tiere, die sie fanden. Wichtige Persönlichkeiten von Pyrgos hatten sich die Darstellung der Stadt an den Nationalversammlungen aufgenommen, wie: Panagiotis Acholos, Agamemnon Avgerinos, Nikolaos Vilaetis und Lykourgos Krestenitis. Auch die Region von Pyrgos hatte führende Persönlichkeiten der Revolution gewählt, wie: Petros und Georgios Mitzos, Charalampos Vilaetis und Dionysios-Diakon. Spezielle Erwähnung sollte für das Metropolit von Olena, Filaretos erfolgt sein, der von den Türken am Vorabend der Explosion der Revolution festgenommen und zu Tripolis geführt wurde, wo er mit einem Märtyrertod starb.

Während Kapodistrias (1828-1831)

Nach der Revolution war Pyrgos Hauptstadt der Provinz Ilidas angekündigt. [1]. Der erste Bürgermeister von Pyrgos wurde Syllaidopoulos genannt. Die Bevölkerung hatte wahrnehmbar sich verringert, während der größte Teil der Stadt aus Inselbewohner bestand. Die allgemeine Situation der Stadt war schrecklich, denn ruinierte Häuser waren überall. Dieser ist der Grund, warum die Stadtältesten von Pyrgos am 26. Juli 1830 um den Auftrag eines Architekten baten, um die Stadt zu zeichnen. Auch mit kurzen Prozessen, wurde das Gasthaus mit Staatsausgaben hergestellt. Während des Zeitraums von Kapodistrias fanden viele Aufruhre mit der Familie Kresteniti als Protagonisten statt. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegungen kam, als der Spezielle Beauftragte von Ilias, Anagnostopoulos, Lykourgos Krestenitis als Meuterer festgenommen hatte.

Vavarokratie (1832-1862)

Der König Othon besuchte Pyrgos zweimal während seiner Herrschaft. Der erste Besuch fand auf 27. Oktober 1833 statt und der zweite, der mit Amalia war, am 8. Mai 1840. Die Unruhe und Aufruhre waren noch nicht diesmal ungewöhnlich. Im Jahre 1840 erhoben sich die Bauern gegen König mit Hauptforderung, die Abschaffung der Besteuerung ihrer Produkte. .Obgleich die Nachfrage utopisch scheint, sollten wir feststellen, dass bis dann die Bewohnern von Ilia keine Steuern bezahlten, wegen der vorteilhaften Behandlung von ihrem türkischen Aghas. Dennoch unterdrückte die Regierung den Aufstand, indem sie Militärbataillon in Pyrgos und die Konstitution eines vorübergehenden Kriegsgerichts vorgesessen von Herrn Bitumen sendete. Die zweite chronologisch und am wichtigsten Aufruhr geschah, im Mai 1848, als Lysandros Vilaetis mit ungefähr 80 Nachfolgern Pyrgos gefangen nahm und die lokalen Behörden besiegte. Die Teilnahme von Leuten war wegen der ausfallen Ergebnisse der vorhergehenden Revolutionen begrenzt. Dieses ergab den schnellen Fortschritt von Regierungskräften, die auch die Bewegung unterdrückten. Der Führer des Aufruhrs in Pyrgos, Lysandros Vilaetis, lief mit 11 Nachfolgern zu englischem gehaltenem Zakynthos weg, wo Immunität gefordert wurde. Den Abtrünnigen wurde im Jahre 1849 Amnestie gegeben. Während des Zeitraums 1851-1855 war das Wachstum von Rosinen so groß, dass die Regierung das Steueramt in Pyrgos einführte, damit Steuern vom Einkommen von Händlern und von Landwirten leicht erhoben werden.